Fachbereich: Mathematik
ZZ600 - oHMint: Höhere Mathematik für MINT-Studierende – Onlinekurs und Lernplattform – Basiseinheit Differentialrechnung (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Professur für Mathematik)
Projektleitung: Prof. Dr. Ingenuin Gasser
Projektstart: November 2017
Das Ziel des oHMint-Projekts ist die Entwicklung einer Online-Lernplattform zur Mathematikausbildung für Studierende der MINT-Studiengänge an deutschen Hochschulen. Auf dieser Lernplattform werden Materialien zur Zusammenstellung eines Kurses bereitgestellt. Diese sind inhaltlich und didaktisch aufeinander abgestimmt und ermöglichen einen variablen Einsatz sowohl hinsichtlich ihrer inhaltlichen Breite wie auch Tiefe. Aus der oHMint-Plattform können zeitgemäße Kurse zur hochschulmathematischen Ausbildung in natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern bis zum Bachelorniveau einfach aufgebaut werden.
Im aktuellen oHMint-Pilotprojekt der HOOU wird die Basiseinheit Differentialrechnung erstellt. Dabei stehen neue didaktische Herangehensweisen und innovative Aufgabentypen im Zentrum, deren Design sich möglichst stark an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientiert.
Das OMB+ Konsortium - ein Zusammenschluss von 14 deutschen Hochschulen - hat in den vergangenen fünf Jahren bereits den Online Brückenkurs Mathematik OMB+ erstellt. Er wird von über 50 deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Organisationen verwendet. Diese Erfahrung bildet eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von oHMint.
Die Verankerung des oHMint-Projektes in einer Vielzahl deutscher Hochschulen liefert eine vielversprechende Ausgangsbasis für eine breite Akzeptanz und Verwendung des Endprodukts. Eine vorläufige Version der Basiseinheit Differentialrechnung soll bereits im kommenden Wintersemester 2018/19 an der HafenCity Universität Hamburg eingesetzt werden.
Das Pilotprojekt wird weitestgehend durch die HOOU finanziert. Durchgeführt wird es gemeinsam von der Universität Hamburg und der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Durch den HCU-Projektleiter Prof. Dr. Thomas Schramm erfolgt dort im WiSe 2018/19 auch der erste Testeinsatz des Prototypen. Die technische Umsetzung übernimmt die integral-learning GmbH.
ZZ600 - Interaktiver C-Programmierkurs (ICP) ( (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen)
Projektleitung: Prof. Dr. Prof. Dr. Thomas Ludwig, Dr. Julian Kunkel