Was ist "OER"?
Springe zu: Definition // Die 5 V-Freiheiten // Creative Commons-Lizenzmodell
Definition
Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten.
Quelle: UNESCO-Homepage. Verfügbar unter: https://uhh.de/8lrp6 [23.05.2017].
Mit dem Begriff der offenen Bildungsmaterialien (bzw. im Englischen "OER" oder "Open Educational Resources") können einzelne Materialien, aber auch komplette Kurse oder Bücher bezeichnet werden. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimedia-Anwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden.
OER = eLearning?
OER ist nicht gleichbedeutend mit Online-Lernen oder E-Learning, obwohl viele Menschen den Fehler machen, die Begriffe synonym zu verwenden. Offen lizenzierte Inhalte, zu denen OER zählen, können in jedem Medium produziert werden: Text auf Papier, Video, Audio- oder computergestützte Multimedia-Anwendungen. E-Learning-Kurse können die Vorteile von OER für sich nutzen, aber das bedeutet nicht notwendigerweise, dass OER mit E-Learning gleichzusetzen sind. Auch Begriffe wie "Open Learning" bzw. "Offenes Lernen" oder "Offene Bildung"/"Open Education" gehen nicht automatisch Hand in Hand mit OER, vielmehr können Open Educational Resources einen von vielen Faktoren bzw. Bausteinen beim Streben nach Offener Bildung darstellen.
Die 5 V-Freiheiten:
Das "Offene" in den oben genannten Konzepten bezieht sich hierbei auf verschiedene Arten von Freiheiten, die die Autorin bzw. der Autor eines Materials der nutzenden Person einräumt. Im internationalen Diskurs haben sich hierzu die sog. "5R's" von David Wiley als Beschreibung dieser fünf Freiheitsdimensionen etabliert. Im Deutschen werden diese Dimensionen als "Fünf V-Freiheiten" bezeichnet.
- Verwenden: Das Recht, den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen (z. B. im Klassenraum, in einer Lerngruppe, auf einer Website, in einem Video)
- Verwahren / Vervielfältigen: Das Recht, Kopien des Inhalts anzufertigen, zu besitzen und zu kontrollieren (z. B. Download, Speicherung und Vervielfältigung)
- Verarbeiten: Das Recht, den Inhalt zu bearbeiten, anzupassen, zu verändern oder umzugestalten (z. B. einen Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen)
- Vermischen: Das Recht, einen Inhalt im Original oder in einer Bearbeitung mit anderen offenen Inhalten zu verbinden und aus ihnen etwas Neues zu schaffen (z. B. beim Einbauen von Bildern und Musik in ein Video)
- Verbreiten: Das Recht, Kopien eines Inhalts mit anderen zu teilen, im Original oder in eigenen Überarbeitungen (z. B. einem Freund eine Kopie zu geben oder online zu veröffentlichen)

Visualisierung der 5V-Freiheiten von Redaktion Synergie der Universität Hamburg ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Beruht auf dem Werk unter https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/.
Das Creative Commons-Lizenzmodell
Diese Freiheiten werden üblicherweise durch Auszeichnung mittels des Creative Commons-Lizenzmodells sichtbar gemacht, um auf einen Blick sichtbar zu haben, wie eine ein Material nutzende Person dieses nutzen darf. Das Spektrum der Freiheitsgrade wird im Creative Commons-Lizenzmodell wie folgt aufgeteilt:

Creative Commons Lizenzspektrum DE quer von Napa ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.