Geowissenschaften
AG603 - SoilDiggiMap - Upgrade Bodenkunde Lernen durch Bodeninfo-Landkarte (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften, Bodenkunde)
Ein Projekt von: Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer und Dr. Claudia Fiencke
Im Projekt „SoilDiggiMap“ wird in Zusammenarbeit mit dem Team der HOOU@UHH für die Lehrveranstaltung „Böden verschiedener Kultur- und Landschaftsräume“ (MSc Geowissenschaften) eine digitale Landkarte erstellt, die Informationen zu den Exkursionsstandorten sowie Basisinformationen zur Bodenprofilaufnahme (z.B. in Form von Videos) als „open educational resources“ (OER) zur Verfügung stellt.
- Entwicklungs-Blog: https://hooutest.userblogs.uni-hamburg.de
RLab – Skriptbasierte modulare Umweltstatistik (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Institut für Geographie)
Ein Projekt von: Prof. Dr. Jürgen Böhner, Nils Schwab
Die Inhalte des RLabs unterstützen beim Erlernen des Umgangs mit der Statistiksoftware R und dem Programm RStudio. Die Inhalte des RLabs bestehen aus zwei Modultypen: In den Digitalen Skripten werden Inhalte ,,rund um R und RStudio“ und einige spezielle Statistik-Inhalte mit einem dynamischen Format vermittelt. Sie eigenen sich auch sehr gut als Nachschlagewerke. Mit RLab-Kursen wird R interaktiv direkt in R gelernt. Eine Anleitung für die erstmalige Verwendung von RLab-Kursen steht als Digitales Skript zur Verfügung.
Neben diesen beiden Modultypen stellt RLab weitere Ressourcen zur Verfügung. Dazu zählen zum Beispiel Literaturhinweise.
Die RLab-Inhalte können sowohl im Rahmen von Präsenzveranstaltungen als auch für ausschließliches Selbstlernen genutzt werden. Für Lehrende steht ein Digitales Skript als ,,Didaktische Handreichung“ zur Verfügung. Zum guten Selbstlernen wird in Kürze eine Selbstlernanleitung bereitgestellt. RLab-Kurse und Digitale Skripte können frei kombiniert und gewählt werden – je nach Interesse, Bedarf und Vorkenntnissen.
- Projekt auf der UHH-Blogfarm: https://rlab.blogs.uni-hamburg.de/
HOOU1 - Digital Mapping - ein Lernportal zu Geographischen Informationssystemen (GIS) (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Institut für Geographie)
Ein Projekt von: Prof. Dr. Jürgen Böhner, Dr. Olaf Conrad, Jonathan Otto, Wolfgang Teichert
Das Arbeiten mit geografischen Informationssystemen (GIS) ist eine Kernmethode der Geografie, wird aber auch in der Geologie, der Meteorologie oder der Ethnologie genutzt. Die Funktion eines GIS ist es, räumliche Informationen zu erfassen, verarbeiten, analysieren und präsentieren.
Das Projekt Digital Mapping gibt den Lernenden eine Einführung in das Feld der Kartografie und der geografischen Informationssysteme, welche zeit- und ortsunabhängig genutzt werden kann. Es wird ausschließlich mit Open-Source-Programmen gearbeitet, SAGA GIS und QGIS, und mit frei zugänglichen Daten aus der Stadt Hamburg. Dabei werden lokale Themen wie Hochwasser, Kommunalpolitik sowie Arten- und Lärmschutz behandelt. Diese sollen sich basierend auf dem informatikdidaktischen Ansatz „Informatik im Kontext“ am lebensweltlichen Kontext der Lernenden orientieren.
- Projekt auf der HOOU-Plattform: https://www.hoou.de/projects/digital-mapping-ein-lernportal-zu-geographischen-informationssystemen-gis
HOOU1 - Nachhaltige Zukunftsperspektiven in Zeiten des klimatischen und sozioökonomischen Wandels: Transdisziplinäre Ansätze und Bildungspotenziale (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Institut für Geographie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Psychologie, Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Ein Projekt von: Dr. Arnd Holdschlag, Dr. Ivo van den Berk, M. Sc. Mirjam Braßler
Wie lassen sich Visionen einer nachhaltigen Lebensweise in Zeiten des Klimawandels entwickeln? Antworten hierauf sind nicht einfach, jedoch erscheint es sinnvoll, angesichts der Komplexität und der gesellschaftlichen Relevanz vieler Problemstellungen nach offenen und transdisziplinären Lösungswegen zu suchen. Ziel des Lehr-/Lernprojekts ist es daher, den Teilnehmer/innen eine offene und kritische Auseinandersetzung mit den Themenkreisen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Transdisziplinarität problemzentriert und alltagsrelevant zu ermöglichen. Das fächerübergreifende Szenario zielt in seiner Gesamtheit auf die selbständige, kooperative Auswahl und Bearbeitung einer Problemstellung durch Studierende und Bürger/innen, die lediglich organisatorisch durch die Vorgabe zur Erstellung und Präsentation von OER-fähigen Zwischen- und Endprodukten, durch drei Präsenztreffen sowie durch den thematischen Rahmen begrenzt werden. Eine Vielzahl von (medien-) didaktischen Maßnahmen kommt dabei zum Einsatz.
- Projekt auf der HOOU-Plattform: https://www.hoou.de/projects/5eeb414c-48a6-42ad-b207-628de6398cdb-1